Effizientes Erstellen von Schaltplänen: Symbole, Makros und Makro-Bibliotheken in der Elektrokonstruktion
Symbole und Symbolbibliotheken als Basis der Makroerstellung in der Elektroplanung2
Next Level, aus Symbolen werden Makros: Symbolmakro und Seitenmakro2
Die nächsten Schritte: Makro- und Schaltplanprojekte4
Eplan Electric P8 Vertiefungstraining Makrotechnik5
Sie möchten Ihr Wissen rund um die Makroerstellung vertiefen?6
Ein zentrales Thema bei der Schaltplanerstellung ist die Wiederverwendung von Teilschaltungen und Baugruppen. In Eplan Electric P8 gibt es grundsätzliche Unterschiede zwischen Symbolen und Makros, Symbolmakros und Seitenmakros, Schaltplanprojekten und Makroprojekten. Verwirrend? Das muss nicht sein …
In diesem Blogbeitrag klären wir typische Fragen wie:
- „… ich möchte Ausschnitte des Schaltplans immer wieder verwenden, wobei ich die gleiche Grafik nutzen möchte, aber nicht immer die gleichen Daten und Artikel?“
- „… kann ich Teilschaltungen unter bestimmten Namen abspeichern, um diese später wieder verwenden zu können?“
- „… wo oder wie kann man am besten Templates bzw. Makros mit Eplan verwalten und organisieren?“
Symbole und Symbolbibliotheken als Basis der Makroerstellung in der Elektroplanung
Auswahl an Symbolen zum Einfügen in den Schaltplan.
Umfangreiche Software-Bibliotheken mit den gängigsten Symbolen jeder Branche und Länder stehen nach der Installation der EPLAN Plattform zur Verfügung. Diese Symbole können als Basis genutzt werden, um Makros zu erstellen, die für die Schaltplanerstellung immer wieder neu verwendet werden.
Next Level, aus Symbolen werden Makros: Symbolmakro und Seitenmakro
Makroerstellung durch Gruppieren von Teilgruppen.
Die fertig gezeichnete Teilschaltung wird gruppiert, ausgewählt und als Makro gespeichert, beispielsweise mit Artikeldaten oder Varianten (Ausprägungen). So wird ein Symbolmakro mit allen erforderlichen Größen und allen hinterlegten Daten ganz einfach erstellt. Der Wiederverwendung steht also nichts mehr im Wege: Man kann in Folge mit den abgespeicherten Makros arbeiten und sie durch einfachen Aufruf in den Schaltplan integrieren.
Nur feine Nuancen unterscheidet das Seitenmakro. Nehmen wir als Beispiel ein Seitenmakro für eine komplette Einspeisung. Da in diesem Fall, die gesamte Seite aus einer oder mehreren "echten" Seiten, inkl. Seitenkopfdaten besteht und 1:1 als Makro abgespeichert wird, gibt es hier nicht die Möglichkeit Varianten zu definieren. Je nach Anforderung können 1 bis x Seitenmakros bei der Schaltplanerstellung eingefügt werden. Ideal für wiederkehrende Schaltplanseiten, denn Fehler werden so durch die Makroerstellung nahezu ausgeschlossen. Bei all diesen Möglichkeiten werden eingelagerte Bilddateien im jeweiligen Makro mit abgespeichert.
Ein wichtiger Punkt ist an dieser Stelle noch zu erwähnen: Makros sind nicht genormt, es liegt am User diese zu standardisieren!
Mehrere Makros wurden zu einem Schaltplan zusammengefügt.
Die nächsten Schritte: Makro- und Schaltplanprojekte
Sie sehen also: Das Arbeiten mit Markos birgt viele Potenziale und ist der richtige Weg für das automatisierte Erstellen von Schaltplänen. Arbeitet man viel mit Makros, kennt man die Herausforderung hinsichtlich Namensgebung und dem Wiederfinden. Erleichterung bringt hier die Erstellung von Makroprojekten. Denn Makroprojekte werden in Eplan zum Verwalten und vereinfachten Erstellen von Makros verwendet. Die jeweilige Projektart (Schaltplan- / Makroprojekt) wird in den Projekteigenschaften mittels der Eigenschaftart des Projekts festgelegt.
Mit Makroprojekten werden hauptsächlich...
- die Definition der Makros vorgenommen,
- das Einfügen von Makrokästen ermöglicht, und damit das automatische Erzeugen von Seiten- oder Fenstermakros,
- das grafische Bearbeiten auf Projektseiten mit Querverweisen und Blockeigenschaften inklusive Varianten (bis zu 26 Varianten eines Schaltkreises) vorgenommen.
Der Unterschied zwischen Makroprojekten und Schaltplanprojekten liegt im Wesentlichen an den Logikfunktionen. Diese sind nur in den Schaltplanprojekten möglich:
- seitenübergreifende Verbindungen
- Erzeugen nicht-platzierter Funktionen
- übergreifendes Bearbeiten
Projekteinstellung für Makroprojekte zur Erstellung von übergreifenden Makros.
Fazit
Wenn Sie mit vielen wiederkehrenden Teilschaltungen und hoher Variantenvielfalt in Ihrer Elektrokonstruktion arbeiten, sollten Sie die Makroerstellung und -verwendung unbedingt durchgängig einsetzen und vertiefen. Sie können die Qualität Ihrer Projekte durch standardisierte Konstruktionsprozesse erhöhen und den Projektierungsaufwand sowie die Fehleranfälligkeit reduzieren.
Eplan Electric P8 Vertiefungstraining Makrotechnik
Sie möchten Ihr Wissen rund um die Makroerstellung vertiefen?
Sie kennen die Arbeitsweisen innerhalb einer Projektierung und wollen Ihre Projekte zukünftig schneller und qualitativ hochwertiger erstellen? Dann ist die Vermittlung von Detailwissen, wie Sie zu Ihren eigenen standardisierten Bibliotheken kommen, die Projektierungsqualität erhöhen und Sie den Projektierungsaufwand durch die Wiederverwendung von Teilschaltungen und Makros reduzieren, von großem Vorteil.
Melden Sie sich direkt zu unserem Vertiefungstraining an: Training Makrotechnik
Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Makros mit Eplan help: Arbeiten mit Makros
Mehr Informationen zu unseren ECAD-Lösungen und Services
Eplan Data Portal - Direkter Online-Zugriff auf hochwertige Produktkataloge
Jetzt einloggen und Eplan Applikationen, Online-Tutorials und vieles mehr entdecken